Wer das Wandern für sich entdeckt hat, der sollte sich entsprechend ausstatten. Es reicht nicht aus, mit Turnschuhen wandern zu gehen. Diese geben nicht den nötigen halt, weswegen es zu schweren Verletzungen kommen kann. Zulässige Trekkingschuhe zu finden ist keine Kunst, jedoch darf man auf einige Dinge achten. Was genau das ist, wird dieser Beitrag preisgeben.

Was ist der Unterschied zwischen Wanderschuhe und Trekkingschuhe?

Wer sich neue Wanderschuhe anschaffen möchte oder Erstkäufer ist, der wird sich fragen, warum es Wanderschuhe und Trekkingschuhe gibt. Gibt es bei diesen beiden Arten großer Unterschiede? Durchaus sind unterschiedliche Merkmale zu finden. Der deutliche Unterschied liegt in den verstärkten Materialien. Trekkingschuhe sind robuster und sind deswegen für gewisse Bergregionen deutlich zu empfehlen. Die Schuhe sind im Gegensatz zu den normalen Wanderschuhen robuster und schwerer. Zuverlässige Trekkingschuhe sind also ein Muss, wenn man wandern gehen möchte.

Welche Wanderschuhe passen zu welchem Zweck?

Wanderschuhe werden nach unterschiedlichen Kategorien eingeteilt. Für Forstwege und das Mittelgebirge werden leichte und weiche Wanderschuhe empfohlen. Diese sind in der Kategorie A zu finden.  Wer Schuhe mit der Kennzeichnung A/B findet, der kann auf hohe Wanderschuhe stoßen. Trekkingstiefel sind meist mit dem Buchstaben B gekennzeichnet. Gelegentlich kann auch ein C auf der Verpackung erscheinen. Dieses ist nicht nur bei Trekkingschuhen zu finden, sondern auch bei schweren Wanderschuhen.

Geht es bei der nächsten Wanderung um das Bergsteigen, dann sind die Kennzeichnungen C/D auf den Stiefeln und Schuhen zu finden. Anders siegt es bei hochwertigen Expeditionsstiefeln und Schuhen aus. Diese werden mit einem D gekennzeichnet.

Worauf beim Kauf der Trekkingschuhe achten?

Beim Kauf der Wanderschuhe muss man auf einiges achten. Allen voran darf man sich fragen, wofür man die Wanderschuhe oder Trekkingschuhe braucht.  Unterscheiden kann man die Schuhe generell in Wanderschuhe, Halbschuhe und Stiefel. Wanderstiefel sind besonders für Tageswanderungen im hügeligen Gelände gut geeignet.  Die Trekkingstiefel sind im Gegensatz für schwere Wanderungen mit entsprechendem Gepäck ausgelegt.

Vor dem Kauf darf man also als Erstkäufer sich überlegen, welche Einsatzgebiete die Schuhe haben werden. Hat man hier eine Entscheidung getroffen, darf man sich als Nächstes Gedanken über die Sohle machen.

Es gibt weiche und harte Sohlen. Weiche Modelle sind meist bei leichten Wanderschuhen zu finden. Leider sind diese sehr schnell abgenutzt, weswegen man damit keine großen Touren planen sollte. Sobald die Sohlen abgenutzt sind, darf man die Schuhe neu ausstatten. Festere Sohlen haben meist eine längere Lebensdauer und geben mehr Grip.

Wetter und Passform berücksichtigen

Bevor man mit seinen neuen Wanderschuhen loszieht, darf die Passform stimmen. Deswegen sollte man unbedingt die Wanderschuhe anprobieren, bevor man damit wandern geht. Sie dürfen nicht drücken und auch nicht unangenehm sitzen. Empfehlenswert ist, dass man mit den Schuhen einige Schritte läuft, um die Passform genauer zu prüfen.

Das Wetter spielt bei der Wanderung eine Rolle. Man kann natürlich nicht immer bei perfektem Wetter wandern gehen. Deswegen sollten die passenden Trekkingschuhe immer wasserdicht sein. So hat man auch bei einer regnerischen Wanderzeit trockene Füße.

Über den Autor

Wir von wanderparadies.de informieren Sie mit interessanten Artikel rund um das Thema Wandern. Die Redaktion schreibt Beiträge über Wandern, Hotels und vieles mehr.

Ähnliche Beiträge

Datenschutzinfo